Das Mönchgut: Eine 750 Jahre alte Kulturlandschaft Das Mönchgut bildet den südöstlichen Zipfel Rügens. Es entstand aus mehreren Inseln, welche im Laufe der Zeit durch Sandanspülungen verbunden wurden, und soll einst bis fast an die Boddeninsel Ruden gereicht haben. Laut Stralsunder Chronik hat eine schwere Sturmflut im Jahre 1304 den „Wassergraben“ zwischen den beiden Landflecken jedoch wieder erheblich verbreitert. Nachdem hier vor etwa 8.000 Jahren erste Steinzeitmenschen als Jäger und Sammler umherstreiften (zahlreiche Großsteingräber), unterscheidet sich die Geschichte Mönchguts seit dem frühen Mittelalter von jener der restlichen Insel Rügen. In der Slawenzeit noch „Insula Zicker“ oder „Land Reddevitz“ genannt, verläuft das Leben auf den ca. 30 qm der Halbinsel bis heute weniger bewegt. Auf Grund seiner bizarren Küstenformen ungeeignet für eine normale landwirtschaftliche Nutzung, übernahmen es die Mönche des Festland-Klosters Eldena 1252 bzw. 1360 von den Rügenfürsten. Gegen fremde Truppen errichtete man eine Landwehr – den sog. „Mönchgraben“, welcher das Gut der Zisterzienser-Mönche von Greifswald vom Rest der Insel trennte (Kirchen Middelhagen, Groß Zicker). Jener Graben schlängelte sich von der Ostsee bis zum Baaber Bollwerk quer durchs Land und ist noch heute in Resten erkennbar. Auf dieser Halbinsel Mönchgut befindet sich Baabe, das seit mehr als 100 Jahren als Seebad bekannt ist. Eine kleine Auswahl von Ausflugszielen: Das Jagdschloss Granitz Das Jagdschloss Granitz liegt im ca. 1000ha großen Waldgebiet Granitz auf dem Tempelberg. Der schwindelerregende Aufstieg über eine gusseiserne Wendeltreppe auf das Dach des Jagdschlosses wird mit einem fantastischen Panoramablick über die Insel Rügen belohnt. Karls Erdbeerhof in Zirkow auf Rügen "Karls Erdbeerhof" in Zirkow ist eher ein Erlebnispark für die ganze Familie und  zählt zu einem der beliebten Ausflugsziele für Urlauber und Einheimische; ein passender Ausflugstipp bei jedem Wetter! Der „Rasende Roland“ Die historische Schmalspurbahn der Insel Rügen verkehrt zwischen 8 und 21 Uhr in einem 2-Stunden-Takt von Putbus nach Göhren und zurück. Dieser Takt wird in den Sommermonaten zwischen Göhren und Binz auf eine Stunde verdichtet. Zusätzlich fahren in der Kernzeit der Saison die Züge über Putbus hinaus nach Lauterbach Mole. Auch Spätfahrten bis kurz vor Mitternacht zwischen den Seebädern Binz und Göhren kommen im Sommer noch dazu. Königsstuhl Die Kreideküste ist eine der Faszinationen, die die Insel Rügen zu bieten hat. Der an der Kreideküste gelegene 118m hohe Königsstuhl ist eines der begehrten Ausflugsziele der Insel Rügen. Die bekanntesten Seebrücken der Insel Rügen Im Zuge des Tourismus entstanden ab 1900 einige, heute sehr bekannte, Seebrücken auf Rügen. Allerdings ist von den ehemaligen, hölzernen Seebrücken aufgrund starken Eistreibens und Sturmfluten keine einzige erhalten geblieben. Seebrücke Ostseebad Sellin, 394m, Baujahr 1998: Die längste Seebrücke der Insel Rügen mit Restauration Seebrücke Ostseebad Binz, 370m, Baujahr 1994: Im Seebad Binz wurde die erste Seebrücke Rügens 1902 errichtet Seebrücke Ostseebad Göhren, 350m, Baujahr 1993: Die erste nach der Wiedervereinigung erbaute Seebrücke Rügens Seebrücke Dranske, 170m, Baujahr 2009: Dranske besitzt die kleinste und neuste Seebrücke Rügens, sie wurde in den Wieker Bodden und nicht in die Ostsee gebaut Störtebeker-Festspielort Ralswiek Der Störtebeker-Festspielort Ralswiek liegt ca. 8km entfernt von der Kreisstadt „Bergen auf Rügen“ am südlichsten Punkt des „Großen Jasmunder Boddens“. Unterhalb des Ralswieker Schlosses, direkt am Ufer des „Großen Jasmunder Bodden“ werden seit 1993 die Abenteuer des Seeräubers Klaus Störtebeker und den Vitalienbrüdern auf der einzigartigen Naturbühne als Theaterstück aufgeführt. Prora Das Seebad Prora mit der ehemals geplanten KdF-Anlage, der sogenannte „Koloss von Prora“, liegt zwischen Sassnitz und Binz an der Prorer Wiek – einer weitläufigen Meeresbucht mit traumhaftem, feinsandigem Strand. Eisenbahn und Technik Museum Nördlich von Rügens größtem Ostseebad Binz, in unmittelbarer Nachbarschaft des ehemaligen KdF-Bades, befindet sich seit 1994 auf einer überdachten Fläche von 10.000 qm in der Prora eine Sammlung von alten Lokomotiven, PKW- Oldtimern sowie Lastkraft- und Feuerwehrwagen. Geöffnet von April bis Oktober. Das Fischerdorf Vitt mit der achteckigen Kapelle in der Nähe des Kap Arkonas Das denkmalgeschützte Fischerdorf Vitt liegt im Norden der Halbinsel Wittow, nicht weit vom Kap Arkona. Aus dem kleinen Hafen des Fischerdorfes können Sie mit Ausflugsbooten das Kap Arkona umschiffen. Naturerbe Zentrum Rügen (NEZR) Seit dem 15. Juni 2013 ist das neue Naturerlebniszentrum der Insel Rügen mit Baumwipfelpfad, Erlebnisausstellung sowie Gastronomie zwischen der Prorer Wiek und dem Kleinen Jasmunder Bodden (Forsthaus Prora) für Besucher geöffnet.
weiter mit “Rügen kulinarisch”
Entdecken Sie Rügen und seine schönsten Sehenswürdigkeiten
Lecker Essen im Mönchgut
Wir helfen gern!
Bilder der Region